Information

Konzept

Vorbemerkungen

Das„Arid-Hus“ ist eine vollstationäre Einrichtung der besonderen Wohnform für chronisch mehrfach geschädigte abhängigkeitskranke Frauen und Männer, in der Leistungen zur sozialen Teilhabe gemäß §§ 102 Abs.1, Nr.4;113 ff iVm §§ 77 bis 84 SGB IX erbracht werden. Träger ist „Arid-Hus“ Therapeutische Einrichtung zur Förderung chronisch Suchtkranker e.V. Der Verein wurde 1986 gegründet, die Einrichtung selbst besteht seit dem 01.04.1987 und verfügt derzeit über 42 Betreuungsplätze.

Unter dem Gesichtspunkt der Dezentralisierung der Psychiatrie Schleswig-Holsteins richtet sich das Betreuungsangebot vor dem Hintergrund der gemeindenahen psychiatrischen Versorgung vorrangig an alkoholkranke Frauen und Männer, die ihre sozialen Wurzeln in den Kreisen Ostholstein und Plön haben. Ein stationärer psychiatrischer Krankenhausaufenthalt ist bei ihnen nicht bzw. nicht mehr erforderlich, ambulante oder teilstationäre Betreuungsformen reichen dagegen nicht aus.

Zielgruppe

Was sind die besonderen Merkmale chronisch mehrfach geschädigter Abhängigkeitskranker?

Es handelt sich vorwiegend um Menschen mit einer langjährigen chronifizierten Alkoholabhängigkeit bei denen der chronische Substanzmissbrauch zur Herausbildung organischer Psychosyndrome geführt hat, also zu einer überdauernden Hirnschädigung, die zu Einbußen der Konzentrations- und Merkfähigkeit sowie Beeinträchtigungen der emotionalen Schwingungsfähigkeit führen kann, im schlimmsten Fall kommt es zum Verlust des Kurzzeitgedächtnisses, der Orientierung und zu Verwirrtheit. Begleitet werden diese Erscheinungen häufig durch eine eingeschränkte Kritikfähigkeit. Hinzu treten im somatischen Bereich vielfach Erkrankungen der Leber, der Bauchspeicheldrüse, Störungen der Blutbildung, bis hin zu Polyneuropathien mit schmerzhaften Missempfindungen der Extremitäten, Lähmungserscheinungen sowie körperliche Schäden durch Unfallfolgen.

Neben den Einbußen im geistigen Bereich sind immer auch seelische und soziale Schäden eingetreten. Arbeitslosigkeit, Wohnungslosigkeit und Bindungslosigkeit bis hin zur völligen sozialen Isolation führten zur fehlenden Fähigkeit am Leben in der Gemeinschaft teilzunehmen. Viele chronisch mehrfachgeschädigte Abhängigkeitskranke schätzen die Größenordnung ihrer Erkrankung falsch ein; den ambulanten, stationären und komplementären Versorgungsangeboten stehen sie voller Abwehr gegenüber. Die Gewöhnung an einen durch zunehmende Passivität geprägten Lebensstil drückt sich häufig durch eine ausgeprägte Versorgungshaltung aus.

Bei in der Regel langer Krankheitsvorgeschichte sind bei ihnen Krankheitseinsicht, Motivation und Behandlungsbereitschaft nur wenig ausgeprägt. Die Fähigkeit zu einer aktiven und kontinuierlichen Mitarbeit am eigenen Gesundungsprozess sowie die Zusammenarbeit mit Behandlungsteams sind nur gering ausgeprägt. Ziel aller Bemühungen im Arid-Hus ist es, suchtkranken Menschen behilflich zu sein bei Führung eines menschenwürdigen, selbstbestimmten und suchtmittelfreien Lebens. Werden bei unseren Bewohnerinnen und Bewohnern pflegerische Leistungen erforderlich, so werden diese Leistungen durch ambulante Pflegedienste gewährleistet.

Eingliederungshilfe

Grundsicherung

Nach Hilfebedarfsfeststellung durch den Leistungsträger und dem Vorliegen einer schriftlichen Kostenübernahmeerklärung erfolgt ein einrichtungsinternes Aufnahmegespräch. Gemeinsam mit dem Bewohner / der Bewohnerin wird ein individueller Förderplan erstellt, der fortlaufend an die Entwicklung angepasst und entsprechend dokumentiert wird. Grundlage ist die Formulierung persönlicher Ziele und realistischer Perspektiven in der Ausgestaltung von Beziehungen sowie in Beschäftigung, Arbeit und Freizeit. Bei der Umsetzung sind die Mitarbeiter verantwortlich für Beratung und Unterstützung in psychischen, sozialen, finanziellen und administrativen Fragen, soweit dies nicht in dem Aufgabenbereich der gesetzlichen Betreuung liegt.

In der Einrichtung ist der Betreuungsrahmen gekennzeichnet durch ein hohes Maß an Individualität und Alltagsnähe, die Betreuung soll sowohl anregungsreich sein als auch Schutz und Sicherheit bieten. Im Rahmen der Eingliederungshilfe zielen die Angebote des Arid-Huses darauf ab, den Bewohnerinnen und Bewohnern ein größtmögliches Maß an Integration und Handlungsfreiheit zu ermöglichen. Dazu gehören auf den Einzelfall abgestimmt Hilfen bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben, das Wahrnehmen von Freizeitangeboten, Hilfen zur beruflichen Wiedereingliederung und sozialer Integration.

Im Wohnbereich zielen die Maßnahmen der Grundsicherung auf nachfolgende Bereiche ab:

Im Betreuungsbereich bestehen unsere Leistungen aus:

Zur Realisierung dieser Betreuungsinhalte bedienen wir uns mehrerer Verfahren:

Wir bieten unseren Bewohnerinnen und Bewohnern:

Im tagestrukturierenden Bereich beinhalten unsere Angebote Arbeitstraining und Förderung in den Bereichen:

Im Rahmen unseres Programms haben unsere Bewohnerinnen und Bewohner Gelegenheit, sich wieder mit den Anforderungen der Arbeitswelt vertraut zu machen, ( Pünktlichkeit, Einhaltung der Arbeitszeit, Zeitdruck usw.) ihre Leistungsfähigkeit selbstkritischer zu beurteilen und sich mit den Problemen des Arbeitslebens auseinander zusetzen (Kritik, Kooperation, Frustration etc.) Neben der Vermittlung dieser Basiskompetenzen fällt unserer Förderung die Aufgabe zu, den Bewohnerinnen und Bewohnern zu einer realistischen Einschätzung ihrer Chancen im Erwerbsleben zu verhelfen und ihnen unabhängig von generell schwerer Vermittelbarkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt mögliche neue Wege beruflicher Integration aufzuzeigen.

Unser Förderangebot ist im Wesentlichen handwerklich ausgerichtet und unterscheidet:

 

Indikation, Kontraindikation, Aufnahmebedingungen

Indikation

Aufgenommen bzw. betreut werden:

Kontraindikation

Nicht aufgenommen bzw. betreut werden:

Aufnahmebedingungen

Struktur der Einrichtung

Räumliche Struktur

Das Arid-Hus Hof 1 weist folgende Standards auf:

Standort ist ein ehemaliger Resthof mit ca. 10 000 qm landwirtschaftlicher Fläche (Ackerland, Zier- und Nutzgarten, Koppel) 3 km südlich der Stadt Heiligenhafen; von dort bestehen Busverbindungen in alle Richtungen.Zum Anwesen gehören ein Wirtschaftsgebäude mit Küche, Speiseraum, Lagerraum, Büro, Bad/WC, ein Bungalow mit Wohn- und Schlafräumen, Duschen/WCs für 4 Bewohnerinnen und Bewohner, ein Wohnhaus (erbaut 1995) für 16 Bewohnerinnen und Bewohner, mit Sauna, Bädern, WCs, ein früher als Stall genutztes Gebäude ( umgebaut 1988) mit Wohntrakt für 8 Bewohnerinnen und Bewohner, Bäder, WCs und Aufenthaltsraum sowie eine Scheune (Holz- und Metallwerkstatt etc.)  Das Arid-Hus Hof 1 bietet derzeit  28 Wohnplätze in Ein- und Zweibettzimmern.

Das Arid-Hus Hof 2 weist folgende Standards auf:

Standort ist ein ehemaliger Resthof mit ca. 6000 qm landwirtschaftlicher Fläche (Ackerland, Zier- und Nutzgarten) 2 km östlich der Stadt Heiligenhafen: von dort bestehen Busverbindungen in alle Richtungen. Der Hof 2 befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu Hof 1 in ca. 1,5 km Entfernung Zum Anwesen gehören ein Wohnhaus mit 9 Ein- und Zweibett Apartments mit Dusche und WC, teilweise mit Pantry- Küche, einem Multifunktionsraum, Aufenthaltsraum, Lager und Wirtschaftsräume für 14 Bewohnerinnen und Bewohner, ein Wirtschaftsgebäude mit Küche, Speiseraum, Lagerraum, Aufenthaltsraum, Wintergarten, Büro, Bad/WC, eine Scheune (Arbeit und Beschäftigung etc.).Die Hauptmahlzeiten werden durch den Hof 1 sichergestellt.

 

Personal

Für Leitung, Betreuung, Hauswirtschaft/Haustechnik, Arbeitsangebote und Reinigung steht qualifiziertes Personal zur Verfügung.

Es stehen angemessene Einrichtungs-, Förder- und Transportmittel zur Verfügung. Über die Betreuung der Bewohner wird eine Tagesdokumentation geführt, insbesondere als Mittel der Weitergabe betreuungsrelevanter Informationen an die Mitbehandelnden Therapeuten.

 

Externe Versorgungsstruktur / Netzwerke

 

Ziele

Ein weitgehend unabhängiges selbstbestimmtes Leben frei von Suchtmittelmißbrauch.

Ein strukturiertes sinnerfülltes Leben in unserer Gemeinschaft als erste Stufe zur Reintegration in die Gesellschaft.

Mit Hilfe von Arbeits-, Beschäftigungs- und Sozialtherapeutischen Angeboten den Prozess der Wiedereingliederung anstoßen, fördern und festigen.

Entwicklung neuer Perspektiven im persönlichen und beruflichen Bereich.

 

Leistungen:

Vollstationäre Betreuung für derzeit 42 Bewohnerinnen und Bewohner in konfortablen 1 und 2 Bettzimmern an 2 Standorten in Heiligenhafen.

 

Darüber hinaus bieten wir Hilfen und Unterstützung bei:

 

Team

 

Leitbild:

Es ist unsere Aufgabe, Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen sowohl individuelle als auch professionelle Hilfen anzubieten.

Unsere Bewohner werden in ihrem individuellen Menschsein angenommen und respektiert.

Durch unser Handeln wollen wir dazu beitragen, dass die Menschen, die in unserer Einrichtung leben, wieder auf einen selbstbestimmten suchtmittelfreien Lebenspfad zurück finden.

Leiden zu lindern und Pflegebedürftigkeit zu verhindern, ist ein wesentliches Merkmal unserer täglichen Arbeit.

Wir setzen Methoden zur Qualitätssicherung und zum Qualitätsmanagement ein.

Wir reflektieren und analysieren regelmäßig unsere Arbeit, entwickeln neue Impulse und Lösungsmöglichkeiten.

Orientiert am aktuellen Bedarf unserer Mitarbeiter-/innen bieten wir Fort- und Weiterbildung an

 

Betreuung /ärztliche Versorgung:

Die in unserer Einrichtung lebenden Bewohnerinnen und Bewohner werden von unserem multiprofessionellen Team rund um die Uhr betreut. Die hausärztliche/zahnärztliche Versorgung wird durch ortsansässige Ärzte sichergestellt.

 

_SPS2267
_SPS2103
_SPS2220
20170526_161337